Inhalt

Erklärung zur Barrierefreiheit

Die Universität Koblenz ist in hohem Maße bemüht, ihre Webseiten und mobilen Anwendungen im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften barrierefrei zugänglich zu machen.

In folgenden Dialogen wird die Barrierefreiheit kontinuierlich weiter verbessert:

Im Bereich der Dialoge des Forschungsmanagements, des ERP und der Business Intelligence werden die Anforderungen der Normen teilweise erfüllt. Eine Zertifizierung der Barrierefreiheit wurde für Teilbereiche durchgeführt und wird weiter ausgebaut. Eingeblendete Inhalte werden nicht automatisch vom Screenreader ausgegeben. Die Fokusreihenfolge ist teilweise nicht erwartungskonform. Einige Elemente können beim linearen Vorlesen durch den Screenreader nicht oder nur ineffizient erreicht werden. Fehlerhaft ausgefüllte Felder sind teilweise nicht markiert.

In der Studienbewerbung sind Absätze, Überschriften, Umbrüche, Listen, Label, Informationstexte, englische Texte und Tabellen teilweise nicht barrierefrei ungesetzt.

In der Online-Immatrikulation sind verschachtelte Tabellen vorhanden. Manche Formularelemente haben kein Label, bei einer Tabelle fehlt die Kopfzeile. Die Fokussierung neuer Inhalte befindet sich an falscher Stelle. Es gibt keine Möglichkeit, anhand einer Übersicht die Eingaben vor der Abgabe zu kontrollieren. Meldungen sind teilweise nicht aussagekräftig genug.

Die Bedienung des Studienplaners ist mit der Tastatur und mit dem Screenreader ineffizient.

Im Stundenplan ist die Navigation per Tastatur in einer verschachtelten Liste mit mehreren Unterlisten erschwert. Uhrzeiten werden vor den Wochentagen genannt. In der Listenansicht und im PDF sind Wochentage nicht als Überschriften deklariert, Grafiken sind teils nicht beschriftet. Einzelne Inhalte werden doppelt vorgelesen. Titel und Überschrift werden im PDF nicht korrekt vorgelesen.

In der Ansicht der Leistungen für Studierende kann die Liste an Elementen sehr lang werden, weshalb die Bedienung für Screenreader ineffizient ist.

Generell gilt: die Gruppierung mehrerer Kontrollelemente ist nicht erkennbar. Teilweise werden Tabellen zu Layoutzwecken verwendet. Für Screenreader werden teilweise nicht genug Informationen zur Bedienung und zum Status von Bedienelementen ausgegeben (Aria-Attribute). Es erscheint teilweise nur eine Fehlermeldung, obwohl mehrere Felder fehlerhaft sind.

Im Dialog Business Intelligence/Datenanalyse durchführen ist die Zuordnung von Dimensionen zu Spalten, Zeilen und Filtern nur per Mausbedienung (Drag & Drop)  effizient möglich. In den Menüs und in den sich öffnenden modalen Dialogen kann man nicht uneingeschränkt per Tastatur navigieren. Einzelne Grafiken haben keinen Alternativtext. Die Position des Maus-Fokus ist schwer erkennbar. Einzelne Bereiche bzw. Regionen der Seite sind nicht überspringbar oder gekennzeichnet. Eine Mindestbildschirmgröße ist erforderlich, sonst erscheinen Scrollbalken. Der Dialog soll perspektivisch durch einen barrierefreien Dialog „Berichtsgenerator“ abgelöst werden, der aktuell als Prototyp vorhanden ist.

Der Dialog zur visuellen Anordnung von Bedienelementen des Navigationsrahmens ist nicht im vollen Umfang barrierefrei zugänglich gestaltet, da die Neuordnung der Bedienelemente per Drag & Drop geschieht. Dieser Dialog wird lediglich einmalig hochschulintern bei der Einrichtung des Systems verwendet. Es wäre eine unverhältnismäßige Belastung, diesen selten genutzten Dialog in vollem Umfang barrierefrei umzusetzen.

Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Hochschule finden Sie unter Dokumentation und Hilfe im Kapitel Barrierefreiheit weitere ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit dieser Anwendung.

Diese Erklärung wurde zuletzt am 26. 10. 2022 aktualisiert.

Information zur Bedienung
Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zur Bedienung mit dem Screenreader und andere Hilfen zur Bedienung dieser Webseite.
Leichte Sprache

Auf dieser Seite stehen Informationen in Leichter Sprache.

Wir erklären die wichtigsten Inhalte dieser Webseite.

Sie lernen, wie Sie diese Webseite bedienen.

Und Sie lernen, wie Sie uns Barrieren melden können.

Feedback und Kontaktangaben

Die Universität Koblenz arbeitet daran, bestehende Barrieren abzuschaffen. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung, die Zugänglichkeit unseres Campus-Management-Systems und Bewerberportals zu verbessern, indem Sie vorhandene Barrieren melden.

Falls Sie bei der Verwendung des Campus-Management-Systems oder des Bewerberportals auf Barrieren stoßen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an service@uni-koblenz.de mit Beschreibung des Problems und nach Möglichkeit mit einem Link zur betroffenen Seite. Auch Anregungen oder Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit können Sie gerne an diese Mailadresse schicken.
 

Durchsetzungsverfahren

Sollten Sie der Ansicht sein, dass Sie durch eine nicht ausreichende barrierefreie Gestaltung unserer Internetseite benachteiligt sind, können Sie sich an die zuständige Durchsetzungsstelle wenden.

Diese erreichen Sie unter:

Landesbeauftragter für die Belange behinderter Menschen
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Bauhofstraße 9
55116 Mainz

Telefon: 06131 165342
Fax: 06131 16175342
E-Mail: lb@msagd.rlp.de

Bei Bedarf ist es möglich, bei der Schlichtungsstelle BGG nach § 16 des Behindertengleichstellungsgesetzes ein Schlichtungsverfahren einzuleiten.